Kontakt /
                    contact     Hauptseite /
                    page principale / pagina principal / home    zurück /
                    retour / indietro / atrás / back
  ENGL - ESP 
<<        >>

Bill Gates Meldungen x01 - Feb.2017: Absichtserklärung der Bill&Melinda Gates-Stiftung mit der Bundesregierung Berlin
über das Bundesministerium für Internationale Zusammenarbeit+Entwicklung BMZ


zur Vergiftung der ganzen Welt mit Pillen, Impfungen und implantierten Chips für die TOTALE SPIONAGE

Titelblatt der
                    Absichtserklärung zwischen der kr. Gates-Stiftung
                    und der Merkel-Bundesregierung über das
                    Bundesministerium für internationale
                    Zusammenarbeit+Entwicklung BMZ zur Vergiftung der
                    ganzen Welt mit Pillen, Impfungen und Chips zur
                    totalen Spionage
Titelblatt der Absichtserklärung zwischen der kr. Gates-Stiftung und der Merkel-Bundesregierung über das Bundesministerium für internationale Zusammenarbeit+Entwicklung BMZ zur Vergiftung der ganzen Welt mit Pillen, Impfungen und Chips zur totalen Spionage

von Michael Palomino (2020)
Teilen / share:

Facebook








Bill Gates Meldungen 04 - Feb.2017: Absichtserklärung der Bill&Melinda Gates-Stiftung mit der Bundesregierung Berlin
über das Bundesministerium für Internationale Zusammenarbeit+Entwicklung BMZ


zur Vergiftung der ganzen Welt mit Pillen, Impfungen und implantierten Chips für die TOTALE SPIONAGE


aus: pdf (18 Seiten): http://www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/Presse/1702145_BMZ_Memorandum.pdf

ohne Datum! Eigentlich ist das Dokument ohne Datum total UNGÜLTIG und NICHTIG.

Das Datum "Februar 2017" ist im Register des Bundesmnisteriums BMZ angegeben:
https://www.bmz.de/en/issues/klinikpartnerschaften/dokumente_und_links/index.html



Titelblatt
                                    der Absichtserklärung zwischen der
                                    kr. Gates-Stiftung und der
                                    Merkel-Bundesregierung über das
                                    Bundesministerium für internationale
                                    Zusammenarbeit+Entwicklung BMZ zur
                                    Vergiftung der ganzen Welt mit
                                    Pillen, Impfungen und Chips zur
                                    totalen Spionage
Titelblatt der Absichtserklärung zwischen der kr. Gates-Stiftung und der Merkel-Bundesregierung über das Bundesministerium für internationale Zusammenarbeit+Entwicklung BMZ zur Vergiftung der ganzen Welt mit Pillen, Impfungen und Chips zur totalen Spionage
Englisch:

Memorandum of Understanding
(hereinafter referred to as MoU)
between
the German Federal Ministry for Economic
Cooperation and Development
(hereinafter referred to as the BMZ)
and
the Bill & Melinda Gates Foundation
(hereinafter referred to as the Foundation)

A Preface

Preamble

[Agenda 2030 ist the new terrorism]

With the adoption of the 2030 Agenda for Sustainable Development, the global community has agreed on a historic far-reaching and people-centered set of universal and transformative goals and targets. The Agenda is marked by inclusivity, universality and integration, going beyond mere financial resources and calling for a revitalized Global Partnership.

[Sustainability is wanted - protection of air+water]

Increasing environmental pressures have shown that there are global limits to unbridled economic growth. Sustainable development clearly needs to go beyond mere economic growth and must respect all dimensions of sustainability, including environmental and social sustainability. Sustainability does not only have a national dimension, it is also linked to the global level and related to the provision and protection of global public goods [air, water] shared by all humankind. Leaving no one behind is therefore the greatest global challenge and the fundamental objective for our engagement in sustainable development.

The successful implementation of the 2030 Agenda will depend largely on countries taking responsibility for their own development, including the mobilization of domestic resources. Notwithstanding the significance of domestic financing [p.2], substantial international public and private financing along with innovative financing instruments will be needed to increase available resources adapted to the level of development of recipient countries and their national priorities.

[Bill&Melinda Gates Foundation wants to pay all this, - but wants also to order what happens].

As part of a global development financing framework, the Addis Ababa Action Agenda underlines the importance of cooperation between philanthropic actors, governments and other development stakeholders and acknowledges the role of philanthropic organizations in the implementation of the 2030 Agenda.
[so, the criminals Bill Gates and George Soros].

Philanthropic actors are increasingly engaged in efforts towards sustainable development and poverty reduction, with their goals often converging with those of national governments, civil society and development agencies. The global community not only welcomes the growth of philanthropic giving and significant financial contributions, but importantly also philanthropy’s role in mobilizing and sharing knowledge, expertise and technology to complement the efforts of governments in achieving the Sustainable Development Goals. Only collective action can unlock the transformative power needed to implement the ambitious development agenda by 2030.

Purpose of the collaboration

Based on the 2030 Agenda for Sustainable Development, the BMZ and the Foundation wish to continue and strengthen their fruitful partnership. Under the overarching objective of significantly reducing poverty and transforming the lives of those most in need, the BMZ and the Foundation seek to strengthen their collaboration on multilateral and bilateral projects.

Over the past few years, the BMZ and the Foundation have already established effective collaboration in a number of sectors including global health, agriculture, nutrition, water and sanitation, financial inclusion, and other sectors, resulting in a series of joint projects that deliver substantial results. The successful collaboration has been underlined by the jointly implemented African Cashew Initiative winning the DAC Development Prize and being regarded as a best practice example of how public and private partners can achieve valuable and measurable impact. This is but one example of how the BMZ and the Foundation, by joining forces, can positively impact people’s lives and build a transferable model for scale-up and successful partnerships between public and private development partners. It is in this spirit that we acknowledge both our unique and different strengths, skills and resources and the complementarities and synergies that we will leverage towards delivering substantial results.

Reflecting the partners’ shared objectives and recognizing the value of joining forces, the BMZ and the Foundation express their intention to intensify and strengthen their long-standing and productive cooperation, such as that conducted through the implementing organizations of the BMZ. [p.3]

Principles and guidance for collaboration

The 2030 Agenda for Sustainable Development will be the guiding framework to strengthen our cooperation. In our joint pursuit of implementing the 2030 Agenda, including the Sustainable Development Goals and the Addis Ababa Action Agenda, we acknowledge the importance of partnerships between private foundations, donors and other stakeholders. Such partnerships will guide us in our joint endeavor to contribute to the renewed Global Partnership.

As we seek to complement resources and accelerate development efforts by focusing on our respective comparative advantages in favor of the purposes outlined above, the BMZ and the Foundation will build on the following principles and guidance:

→→ We will collaborate based on international objectives as stipulated in the Paris Declaration, the Accra Agenda for Action and the Busan Partnership for Effective Development Cooperation, such as ownership, focus on results, inclusive development partnerships, mutual transparency and accountability.

→→ We will bear in mind the importance of multi-level dialogue and coordination between the Foundation, the BMZ and further stakeholders to strategize our work within the context of global, regional and national efforts already under way. The primacy of national ownership of development strategies along with stakeholder participation will guide the design and implementation of joint projects and programs.

→→ We will take into account the interlinkages and integrated nature of development challenges and thus consider a systemic view which, although targeting certain outcomes, recognizes interdependencies between sectorial approaches.

→→ We acknowledge that the partnership may be implemented at different levels, including the bilateral and multilateral level, and through different instruments such as capacity development, financial cooperation, and research support, offering vast potential for increasing developmental impact and innovation.

→→ We will foster the potential for leveraging external resources and capacities by seeking to attract other donors to joint projects and programs, including through harnessing the resources and capabilities of the private sector.

→→ We will draw on the experience, skills and areas of excellence of the Foundation as well as the BMZ and its implementing organizations including GIZ and KfW by utilizing complementarities and potential synergies using the variety of tools at our disposal.

→→ We will pursue a shared understanding of result and impact orientation to ensure and maximize the effectiveness of our joint endeavors.

→→ We acknowledge the importance and the potential of sharing knowledge for improved project and program design and implementation, better decision-making, and learning from successes and failures. We aim to share our knowledge and experience across sectors in an effort to improve our collaboration and impact. [p.4]

B Main modes of collaboration

Goals

The BMZ and the Foundation intend to build and deepen their collaboration based on a set of goals, namely:

→→ Improving the effectiveness and efficiency of existing cooperation by leveraging each other’s skills and resources as well as by identifying best practice examples and applicable scalable approaches

→→ Finding new opportunities and innovative ways for cooperation for an enhanced strategic partnership contributing to the global community’s endeavor to successfully implement the 2030 Agenda for Sustainable Development

→→ Helping to transform systems in development areas related to joint involvement in multilateral
and governance-related multi-stakeholder platforms

→→ Initiating and establishing innovative forms of cooperation by building partnerships across sectors and with different actors, including the private sector and civil society, as well as seeking new approaches in development cooperation by accelerating the development and adoption of new tools and technologies

→→ Joining complementary forces and raising our voice to complement further regional and international endeavors to structure and develop the global agenda

Roles

The partnership will build on the unique and complementary strengths, expertise and resources of the BMZ and the Foundation to further the goals outlined above.

The BMZ would contribute the following to this partnership:

→→ An extensive global cooperation network, particularly the established network of German development cooperation offices in its partner countries

→→ Long experience of and know-how in development cooperation, including technical assistance and capacity development as well as financial cooperation in its numerous partner
countries

→→ A great variety of instruments including financial cooperation (mainly implemented through KfW, e.g., innovative finance mechanisms, loans and grants) and technical cooperation (mainly implemented through GIZ) and the density of its cooperation in the partner countries [p.5]

The Foundation would contribute the following to this partnership:

→→ A unique voice which can be a powerful tool for communicating lessons about ways of achieving development goals

→→ Innovative ways of addressing development problems in a sustainable way with a focus on results, high impact and measuring results

→→ In particular, initiating and conceptualizing schemes and modes for innovative financing in pursuit of the Addis Agenda

→→ Particular insight into and perception of private sector contributions to be initiated and facilitated within its vast network and linkages including joint endeavors for a conducive regulatory environment to promote sustainable development

→→ Addressing global governance and multilateral structures with a particular emphasis on challenges in areas of joint endeavors to implement the SDGs

Areas for cooperation

The BMZ and the Foundation intend to continue and extend their cooperation in a number of areas and regions and explore new forms of cooperation, particularly in – although not limited to – the priority areas of

(A) health and population,
(B) food security, nutrition, and agriculture,
(C) water, sanitation, and hygiene,
(D) financial inclusion,
(E) domestic revenue mobilization,
(F) other sectors as openings for collaboration evolve, and
(G) knowledge sharing and dialogue.

The BMZ and the Foundation have identified a number of geographies with increased potential for joint projects and programs given the potential interest by partner countries, the development priorities of each organization as well as expertise and networks, namely:

→→ East Africa (e.g., Tanzania, Ethiopia, Kenya, Malawi)
→→ South Asia (e.g., India, Pakistan, Afghanistan, Bangladesh)
→→ West/Central Africa (e.g., DRC)

(A) HEALTH AND POPULATION

The newly adopted Sustainable Development Goals are likely to affect global development policies for many years to come. Sustainable development has the potential to bring about an ultimate paradigm change. The international community [p.6] has agreed on the need to achieve universal health coverage, including a focus on primary health care. This requires strong, efficient health systems that can address the full range of health determinants and deliver high-quality and affordable health services to all. In order to strengthen health systems, every dollar invested in development assistance for health must also be a dollar that helps strengthen health systems.

There is growing recognition that the health agenda is now broader and that poverty-related non-communicable diseases must be included. In addition, there has been a strong drive to embed health equity; to give increased attention to sexual and reproductive health, especially for young people and with regard to the 1,000-day window of opportunity; and for health to be framed as a fundamental right.

The BMZ and the Foundation already have a successful partnership on global health, which has included working together to invest in and launch the Global Health Investment Fund, ensuring a successful GAVI replenishment in 2015, and joint investment in a vaccine logistics center in East Africa. The BMZ and the Foundation intend to continue their strong collaboration and partnership in the following areas:

Eradication of polio

The BMZ and the Foundation have been long-term supporters of the Global Polio Eradication Initiative (GPEI) and remain committed to fight polio until the goal of eradication has been reached. Both partners look forward to exploring how the polio program assets and learnings can be leveraged towards resilient health systems to further positively impact people’s lives. The Foundation intends to match new funding from Germany to the GPEI from 2016 to 2020 up to an additional 90 million euros.

Vaccines

Since its launch in 2000, GAVI has contributed to the immunization of around 500 million children, thereby helping to prevent over 7 million future deaths from communicable diseases in developing countries.

Thanks to the strong emphasis the German government attached to the 2015 GAVI replenishment event hosted in Berlin, all participants to that round committed themselves to ensuring that GAVI will have the resources to deliver on its strategy between 2016 and 2020. Both partners have been long-time contributors to GAVI and continue their strong support for the GAVI Vaccine Alliance as a highly efficient and effective contribution towards SDG 3.

Combating HIV/AIDS, malaria and tuberculosis

Both partners agree that the Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria (The Global Fund) plays a key role in the fight against those three global epidemics and in strengthening underlying health systems. The Global Fund has contributed to [p.7] 17 million lives saved to date and is on track to reach 22 million lives saved by end of 2016. We have seen a decline of 1/3 in the number of people dying from HIV, TB and malaria since 2002 in countries where the Global Fund invests. Given the impact that the Global Fund has been shown to have, both partners will continue their support for the Global Fund, working together and with other donors to implement the new strategy (“The GF Strategy 2017-2022: Investing to End Epidemics”), which was approved by the 35th Board Meeting of the Global Fund in Abidjan, Côte d’Ivoire, in April 2016.

Specifically, the partners agree to collaborate on issues related to Women and Girls, Supply Chain System Strengthening, Data Access and Allocative Efficiency within the Global Fund. The important role of GIZ in providing technical assistance to the Global Fund is acknowledged. Both partners agree upon the importance of a successful 5th Replenishment in order to enable the Fund to support partner countries and their efforts to end the epidemics by strengthening health systems.

Family planning / reproductive health

Both Germany and the Foundation committed in 2012 to a combined global Family Planning 2020 goal to provide access for an additional 120 million women to modern family planning by 2020, as a milestone towards universal access. The Foundation welcomes Germany’s increase in its bilateral spending on reproductive health including family planning to 100 million euros / 122 million US dollars annually for the period of 2016 to 2019. Germany’s continued funding for IPPF and UNFPA complements existing investments of the Foundation. These investments will contribute towards the FP2020 goal.

Germany and the Foundation share many similar approaches to addressing access to family planning, such as on the critical importance of ensuring that youth have access to family planning. Where appropriate, we will seek opportunities to share learning and actively collaborate.

Primary health care

The BMZ and the Foundation intend to work together on implementing “Healthy Systems – Healthy Lives: A Framework for Health Systems Strengthening towards Universal Health Coverage”. One thematic focus will be the improvement of primary health care through advances in monitoring and evaluation and data systems and increasing the resilience of health systems, in line with “Healthy Systems – Healthy Lives”, through collaboration on primary care improvements such as e.g. the Primary Health Care Performance Initiative (PHCPI).

Health and demographic data

The BMZ and the Foundation share a commitment to advance the availability of health and demographic data in support of measuring the progress of the 2030 Agenda. Complementing each other, the Foundation provides core funding to Countdown to 2015 (CD 2015; henceforth Countdown to 2030) to advance progress tracking for [p.8] maternal, newborn, and child survival; while the BMZ, by contributing to the efforts of the Health Data Collaborative (HDC), supports the collection, quality, and use of population and health data. The joint long-term objective is to strengthen routine data systems for timely and disaggregated data in order to foster evidence-based decision-making for sustainable development planning.

While specific country engagements will be determined mutually, the following are illustrative potential near-term opportunities for in-country engagement in geographic focus areas:

→→ Primary health care and data and health systems strengthening: Tanzania and Malawi

→→ Integration of “Healthy Systems – Healthy Lives” and PHCPI (under the Universal Health
Coverage Alliance): Tanzania, Malawi, DRC

→→ Family planning: West Africa, Kenya, Bangladesh and Tanzania

→→ Focus areas: Leverage the Ouagadougou Partnership for deeper collaboration in select countries towards greater access to family planning in the West Africa region. There are opportunities to explore more concrete joint investments in the region, also building on the current collaboration Germany and the Foundation have on the introduction of Sayana Press. Further concrete projects to be identified following further exchange of information; this may include building on learnings from the urban reproductive health care initiative/support for the Challenge Initiative for Reproductive Healthcare; expanding access to modern contraceptives, including for youth populations, in Niger; supporting data and evidence collection and usage, e.g., expanding the use of PMA2020 factsheets within countries of BMZ operation in Africa; etc.

→→ Vaccines: including bilateral GAVI contribution, vaccines logistics center of excellence, etc.

→→ Maternal, newborn and child health: The Foundation and the BMZ have a strong focus on improving maternal, newborn and child health in line with the Global Strategy for Women’s, Children’s and Adolescents’ Health (2016-2030). While joint outcomes are still to be identified, we see strong potential for working together to improve the quality of maternal and newborn care in health facilities in countries such as Malawi and improving the use of evidence and data through tools such as EQUIST.

Additional areas of collaboration on key bilateral and multilateral efforts (e.g. Global Financing Facility [GFF] and/or Health Surveillance) may be explored.

(B) FOOD SECURITY, NUTRITION, AND AGRICULTURE

The BMZ and the Foundation intend to continue their cooperation in the area of nutrition and agriculture, welcoming the success of the initiatives launched in Africa and Asia to improve the livelihoods and incomes of small-scale farmers and their families.

These initiatives, notably the Competitive African Cotton Initiative (COMPACI), the African Cashew Initiative (ACI), Sustainable Smallholder Agribusiness (SSAB) and [p.9] the Competitive African Rice Initiative (CARI) may serve as best practice examples for future collaborations. 1.6 million smallholder farmers have participated in good agricultural practice training or farmer business schools or benefited from improved access to markets. This has increased their incomes significantly, contributing to improving the livelihoods of their families, i.e., 10 million rural poor or 2% of MDG 1.

The BMZ and the Foundation intend to work together in line with SDG Targets 1.1 (to eradicate extreme poverty), 2.1 (to end hunger in all its forms), and 2.2 (to end all forms of malnutrition), and to this end, Target 2.3 (to increase the productivity and incomes of small-scale food producers). The BMZ and the Foundation therefore intend to explore collaboration in the following areas:

Research

→→ Support research activities of the CGIAR Research Programs (CRP) in order to increase
sustainable agricultural productivity and incomes and secure better nutrition

→→ Improved data generation and sharing, helping to build up the evidence base around nutrition and nutrition-sensitive agriculture; building capacity on research and evidence generation in/with German universities as well as international agricultural research centers; improving coverage data and the capacity of high burden countries to utilize this information for data-driven decision-making Policy and stakeholder dialogue

→→ Collaborate around the BMZ’s green innovation center program in order to spur innovation and private sector-led development in agriculture as well as other relevant programs under the “One World – No Hunger” initiative (e.g., on food security and soil protection)

→→ Jointly support the Global Agriculture and Food Security Program (GAFSP) and similar initiatives as a highly efficient and effective contribution towards SDG 2

→→ Explore additional areas of collaboration on key bilateral and multilateral efforts for agricultural transformation (e.g., African Union/CAADP, Alliance for a Green Revolution in Africa [AGRA], etc.)

Identify additional projects for co-financing in specific areas of mutual interest, high impact and greatest need, including, for example, in the thematic areas of Food security and nutrition

→→ Improving women’s and adolescent girls’ nutrition through improved dietary diversity; scaling up iron-folic acid to address anemia as well as multiple micronutrient supplementation in pregnancy (pending WHO approval in the new ANC guidelines); and doing research around effective interventions and delivery platforms to reach women and girls during adolescence and pre-pregnancy

→→ Improving access to affordable nutritious foods, through staple food fortification with essential vitamins and nutrients as part of a comprehensive effort to address micronutrient deficiencies, especially among women and children, and ensuring appropriate regulatory and compliance procedures are in place. One example is [p.10] the Affordable Nutritious Food for Women (ANF4W) project, which works in the field of commercial food fortification and nutrition-sensitive agriculture including biofortification to increase local production of nutritious, safe foods while promoting diverse, micronutrient-rich diets and establishing national regulatory and strategic frameworks at the same time.

→→ Scaling up access to high-impact proven nutrition interventions through the health system, including infant and young child feeding in Ethiopia and India and/or expanding this work further into West Africa

Agricultural production and value chains

→→ Improving market access for smallholder producers and their integration into value chains by replicating and upscaling proven best practice approaches as well as developing innovative concepts, fostering a regional transfer of knowledge and innovation among the respective target countries in Africa and Asia

→→ Maximizing impacts and increasing the outreach to smallholders by leveraging the expertise, networks and resources of the private sector through public-private partnerships, matching grants or other innovative modes of collaboration

→→ Multi-level value chain promotion support at micro level (productivity and income for small-scale farmers), improved service delivery from private, public and civil society actors, as well as policy advocacy support to create a conducive environment so as to contribute to a sustainable agricultural transformation

→→ Strengthening food quality and safety, notably aflatoxin control on relevant crops such as maize, groundnuts, cassava, etc.

→→ Improving soil health and replication of digital soil mapping as well as other measures to manage natural resources in relation to sustainable production systems

→→ Rural development through livestock-based production systems, improvements in livestock and genetics as well as strengthening market access for smallholder pastoralists Explore potential collaboration in other programmatic areas including vocational training, agro-processing, agricultural finance (link to financial inclusion) and trade facilitation as part of broader value chain development efforts Work together to ensure that agriculture and nutrition remain on the global agenda and that strong accountability frameworks exist.

Collaborating both at a country level – working within established architecture including the SUN Donor Network and other SUN platforms as well as in support of CAADP national plans and through the CAADP donor coordination platforms to improve coordinated action and enhance impact – and through critical global discussion platforms

Support multi-sector cooperation including private-sector partners to ensure sustainable reduction of malnutrition and hunger through improved local production of affordable nutritious foods [p.11].

(C) WATER, SANITATION, AND HYGIENE

The BMZ and the Foundation recognize the importance of addressing sanitation for sustainable development. The need, but also the opportunity, to prevent disease and to enhance the quality of people’s lives through improved sanitation is greater than ever. Improved sanitation has profound economic, educational and social benefits.

Both partners therefore share a common interest in increasing access to safe, adequate and sustainable sanitation. The Foundation’s Water, Sanitation and Hygiene initiative focuses on sanitation, particularly in Africa and Asia. Germany is committed to providing access to sustainable sanitation with a focus on urban contexts and schools and on improving the situation in host communities for refugees. Hence, both partners are currently increasing their focus on and activities in the field of access to sanitation.

The BMZ and the Foundation intend to continue their cooperation in the field of water, sanitation and hygiene by sharing knowledge and exploring opportunities to jointly finance innovative projects. Both partners aim to work together along the entirety of the sanitation chain with a focus on improving delivery of sanitation in urban environments. Both partners intend to join forces to increase the coverage of urban sanitation and reduce the prevalence of fecal pollution in line with SDG Target

6.2 including through the following measures:

→→ Continued collaboration to undertake diagnostics of city sanitation systems to help inform urban sanitation planning and monitoring

→→ Continued joint support for the Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA) as a platform for knowledge management around innovative approaches to sanitation and for fostering discussions around achieving sanitation-related targets in the 2030 Agenda

→→ Replicating and scaling up success stories in urban sanitation in African countries through the BMZ/GIZ Sanitation for Millions initiative with a potential focus on West Africa (potentially including, but not necessarily limited to, Niger) and East Africa (potentially including, but not necessarily limited to, Kenya and/or Uganda) as well as in India and Bangladesh. Cooperation might include the Foundation’s participation in the Steering Committee as well as further contributions to the Initiative.

→→ Identification and – where appropriate – replication of innovative approaches to delivering decentralized fecal sludge management in urban India (e.g. through the BMZ/ GIZ Sanitation for Millions initiative) including targeted collaboration with the private sector using appropriate modalities

→→ Identification of opportunities to leverage KfW investment capabilities by providing risk capital to scale up innovative technologies in sanitation

→→ Supporting the generation of sex-disaggregated data to inform sanitation planning, implementation, and policy strengthening or development

The regional focus of cooperation between the BMZ and the Foundation on water, sanitation and hygiene will be on sub-Saharan Africa and South Asia, without excluding possible synergies in other countries or regions. [p.12]

(D) FINANCIAL INCLUSION

Over two billion working-age adults lack access to formal financial services, which hampers them in making full use of their economic potential and managing their economic and social risks. Financial inclusion efforts seek to ensure that all households and businesses, regardless of income level, have access to and can effectively use the appropriate financial services they need to improve their lives. Access to financial services provides numerous opportunities to individuals. But financial inclusion also matters for the economy as a whole, because it is linked to a country’s economic and social development, and it plays an important role in reducing extreme poverty. As highlighted by the Addis Ababa Action Agenda and recognized by the Sustainable Development Goals, financial inclusion is a fundamental policy area.

This underlines the importance of financial inclusion in contributing to achieving the global goals. The success of the Alliance for Financial Inclusion (AFI) has proven the added value of combining the comparative advantages of the BMZ via GIZ and the Foundation. In this spirit, we intend to enhance and deepen our existing cooperation in the field of financial inclusion, particularly in the following ways:

→→ Collaborate on enhancing financial inclusion by scaling up digital technology at the global and in-country levels, in particular by · optimizing digital financial payment infrastructure for poor people,
--- developing digital financial services ecosystems for impact,
--- fostering enabling regulations and policies, and
--- empowering low-income households economically through financial inclusion

→→ Jointly support the AFI and the Consultative Group to Assist the Poor (CGAP)

→→ Further explore the potential for collaboration in areas that link financial services to agricultural producers and other vulnerable groups (e.g., climate risk insurance), noting Germany’s agenda in these areas as part of its G7/G20 Presidency work

→→ Collaboration with other stakeholders: explore potential collaboration with other relevant stakeholders including regional development banks, most notably the African Development Bank, which has made financial inclusion one of its priorities

(E) DOMESTIC REVENUE MOBILIZATION

Mobilizing revenues is key to promoting sustainable development and improving peoples’ lives. In many emerging and developing countries, narrow tax bases, weak tax institutions, and both cross-border and domestic tax evasion and avoidance limit public revenues, leaving countries unable to provide basic services to their people.

While the overall goal of increasing domestic resource mobilization enjoys wide support among all countries, implementation lags behind. Many countries have undertaken serious efforts, but obstacles are manifold and reforms have not always brought about the desired results. [p.13]

The BMZ and the Foundation want to explore ways of addressing this implementation gap and – in line with the Addis Ababa Action Agenda – of strengthening tax systems and revenue administrations without duplicating existing efforts pursued by other institutions. Possible measures might be mutual learning, leadership development, capacity building, twinning and peer reviews among tax administrations, agenda setting and the creation of incentives, for instance through the provision of funds for the swift and flexible testing of innovations.

(F) FURTHER AREAS OF COLLABORATION

In addition to the areas outlined above, the BMZ and the Foundation also intend to collaborate on further sectors as openings for collaboration evolve. This might include areas such as – although not limited to – development finance, innovative financing, blending instruments, mobilization of / cooperation with the private sector, governance, climate change adaptation, as well as information and communication technologies.

(G) KNOWLEDGE SHARING AND DIALOGUE

In order to leverage relevant expertise and resources for greater impact, the BMZ and the Foundation intend to share technical knowledge and expertise in common areas of interest. This should also involve implementing organizations working for the BMZ, including GIZ and KfW. Knowledge sharing and joint learning may include regular exchange meetings and workshops, joint missions and the development of joint data and transparency instruments at the implementation level.

Both partners aim to pursue an intensive dialogue on trends and opportunities in international development and highlight joint development priorities in international fora and joint multilateral investments such as GAVI. Both partners also commit to close cooperation with the UN SDG Action Campaign, which will be located in Bonn, Germany, in close proximity to the BMZ. [p.14]

C Cooperation and consultation

The BMZ, including its implementing organizations GIZ and KfW, and the Foundation may employ a variety of collaboration models for a particular project or across a series of related projects both at the bilateral and the multilateral level and in accordance with and subject to each of their respective internal approval policies and procedures. These may include joint financing of projects, project management, new joint initiatives, joint multilateral involvement, cooperation through transfer of knowledge, policy dialogue, and strategic alignment as appropriate. The BMZ’s instruments include those in the area of financial cooperation (e.g., grants, loans and blending instruments, mainly implemented through KfW) and technical cooperation (e.g., advisory services, capacity development, institution building, studies and specialized reports, mainly implemented through GIZ).

The BMZ and the Foundation will keep this MoU updated as appropriate during its term. The BMZ and the Foundation intend to hold meetings on a regular basis in order to further develop this partnership and to provide strategic guidance for the respective program areas and the focus of collaboration for the next period.

With regard to monitoring and review, both partners intend to define key performance indicators based on the 2030 Agenda. Both sides will continuously monitor and annually review the progress made in implementing the SDGs, including cross-cutting issues of the 2030 Agenda. These reviews will serve as a basis for sharing insights and experience and for discussing potential adjustments to the collaboration.

The Foundation’s senior leadership and the BMZ senior leadership will endeavor to meet on an annual basis to discuss and assess progress under this MoU against shared objectives, establish revised or new priorities for cooperation, and discuss any other matters relevant to the activities contemplated by this MoU.

The partners will also consider establishing an Organizing Committee comprised of representatives from the BMZ, its implementing organizations KfW and GIZ, and the Foundation. Should they collectively determine to establish such a Committee, then each organization would name between one and two members to the Organizing Committee and ensure senior-level participation to oversee the overall progress of the MoU on a regular basis. Independent or additional members may be added to this Committee based on consensus among the existing members. This Committee will deal with the following:

→→ Securing support from each organization to ensure execution of shared objectives

→→ Identifying appropriate funding sources (e.g., study and expert funds, sectoral budgets, pipeline funding) to assist in co-financing jointly proposed opportunities [p.15]

→→ Reviewing pipelines of potential joint projects at least annually to determine alignment with partnership objectives

→→ Providing technical advice and assistance to strengthen project implementation based on each organization’s strengths

→→ Recommending improvements to the ongoing partnership between the two organizations

→→ Enable staff exchanges and learning exchanges between the organizations In addition to using the Organizing Committee, the BMZ and the Foundation intend to coordinate at the appropriate staff levels to ensure that the objectives and projects are developed in a manner consistent with the MoU and decisions taken by the Organizing Committee meetings:

→→ Developing periodic work plans to provide a framework for cooperation between the organizations. Work plans may include provisions for aligning with country plans developed by countries.

→→ Sharing best practices and lessons learned

→→ Monitoring project implementation to ensure the achievement of intended results

→→ Placing potential opportunities before the Organizing Committee to recommend approvals and resource allocation Where deemed necessary, the partners will conduct regular assessments for further engagements, including annual shared portfolio review and planning meetings to take stock of the impact and success of joint projects; annual meetings to explore common medium-term and long-term priorities and openings for cooperation.

The specific timing and format of the overall coordination and consultation process will be determined by mutual agreement between the BMZ as well as its implementing organizations and the Foundation as applicable. [p.16]

D Duration, termination and modification

The BMZ and the Foundation agree and understand that this MoU will not create or give rise to any legally binding obligations upon either partner to perform any activities or provide any funding.

Neither partner is obligated to provide funding toward the purposes described in this MoU; accordingly, this MoU will not provide the basis to bind either partner to provide any funding. Any funding to be provided by either the BMZ or the Foundation will be decided in the sole discretion of the partner that is providing the funding and will be based upon the execution of individual grant or other funding agreements that will specify the terms of the payment, required reporting commitments and other applicable contents.

No provision of this MoU and no action by the organizations will establish or be deemed to establish a partnership, joint venture, principal-agent relationship or employer-employee relationship in any way or for any purpose whatsoever between the partners or other entities.

This MoU will commence on the date in which it is duly signed by both partners.

It may be reviewed on or before the same dates in 2021, at which time the BMZ and the Foundation may elect to extend it through a written acknowledgement or develop a new MoU.

This MoU may be terminated by either partner by giving at least one month’s written advance notice to the other. Termination of this MoU would not have any effect on pre-existing funding commitments by either the BMZ or the Foundation.

This MoU may be modified only by mutual written consent of both partners. [p.17]

E Notices and publicity

Both the BMZ and the Foundation recognize the desire of the other side to disseminate information to other entities and to the public about the contents and shared objectives of this MoU. Both partners also recognize the need to coordinate about when and how such information may be disseminated. The Foundation and the BMZ will agree the approach and communication for the public launch of the MoU as deemed appropriate. Communications related to this MoU may generally be provided through the cooperation and consultation process described in Section C.

If, for any reason, that method appears insufficient to either organization, then notifications or other communications may be addressed as follows:

For the BMZ:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Stresemannstraße 94
10963 Berlin, Germany
Phone: +49 (0) 30 1 85 35 0

For the Foundation:
The Bill & Melinda Gates Foundation
PO Box 23350
Seattle, WA 98102, USA
Attention: President, Global Policy and Advocacy
Phone: +1 (206) 709 3677 [p.18]
Übersetzung:

Absichtserklärung
(im Folgenden als AE - Absichtserklärung bezeichnet)
zwischen
dem Bundesministerium für Wirtschaft
Kooperation und Entwicklung
(im Folgenden als BMZ bezeichnet)
und
der Bill & Melinda Gates Foundation
(im Folgenden als Stiftung bezeichnet)

Ein Vorwort

Präambel

[Agenda 2030 ist der neue Terror]

Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft auf eine historisch weitreichende und auf den Menschen ausgerichtete Reihe universeller und transformativer Ziele geeinigt. Die Agenda ist geprägt von Inklusivität, Universalität und Integration, die über bloße finanzielle Ressourcen hinausgehen und eine Wiederbelebung der globalen Partnerschaft erfordern.

[Forderung nach Nachhaltigkeit - Schutz von Luft und Wasser]

Zunehmende Umweltbelastungen haben gezeigt, dass dem ungezügelten Wirtschaftswachstum globale Grenzen gesetzt sind. Nachhaltige Entwicklung muss eindeutig über das bloße Wirtschaftswachstum hinausgehen und alle Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigen, einschließlich ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit hat nicht nur eine nationale Dimension, sondern ist auch mit der globalen Ebene verbunden und steht im Zusammenhang mit der Bereitstellung und dem Schutz globaler öffentlicher Güter [Luft, Wasser], die von der gesamten Menschheit geteilt werden. Niemanden zurückzulassen ist daher die größte globale Herausforderung und das grundlegende Ziel für unser Engagement für eine nachhaltige Entwicklung.

[Internationale öffentliche+private Finanzierung]

Die erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 wird weitgehend davon abhängen, ob die Länder Verantwortung für ihre eigene Entwicklung übernehmen, einschließlich der Mobilisierung heimischer Ressourcen. ungeachtet der Bedeutung der Inlandsfinanzierung [S. 2] sind umfangreiche internationale öffentliche und private Finanzierung sowie innovative Finanzierungsinstrumente erforderlich, um die verfügbaren Ressourcen zu erhöhen, die an den Entwicklungsstand der Empfängerländer und ihre nationalen Prioritäten angepasst sind.

[Die Bill&Melinda Gates-Stiftung will das alles bezahlen - aber auch befehlen, was geschieht].

Als Teil eines globalen Rahmens für die Entwicklungsfinanzierung unterstreicht die Aktionsagenda von Addis Abeba die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen philanthropischen Akteuren, Regierungen und anderen Entwicklungsakteuren und erkennt die Rolle philanthropischer Organisationen bei der Umsetzung der Agenda 2030 an.
[also die Kriminellen Bill Gates und George Soros].

Philanthropische Akteure bemühen sich zunehmend um nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung, wobei ihre Ziele häufig mit denen der nationalen Regierungen, der Zivilgesellschaft und der Entwicklungsagenturen übereinstimmen. Die Weltgemeinschaft begrüßt nicht nur die Zunahme philanthropischer Spenden und bedeutender finanzieller Beiträge, sondern vor allem auch die Rolle der Philanthropie bei der Mobilisierung und dem Austausch von Wissen, Fachwissen und Technologie, um die Bemühungen der Regierungen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu ergänzen. Nur kollektives Handeln kann die transformative Kraft freisetzen, die zur Umsetzung der ehrgeizigen Entwicklungsagenda bis 2030 erforderlich ist.

Zweck der Zusammenarbeit

Auf der Grundlage der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung möchten das BMZ und die Stiftung ihre fruchtbare Partnerschaft fortsetzen und stärken. Unter dem übergeordneten Ziel, die Armut erheblich zu verringern und das Leben der Bedürftigsten zu verändern, versuchen das BMZ und die Stiftung, ihre Zusammenarbeit bei multilateralen und bilateralen Projekten zu verstärken.

In den letzten Jahren haben das BMZ und die Stiftung bereits eine wirksame Zusammenarbeit in einer Reihe von Sektoren aufgebaut, darunter globale Gesundheit, Landwirtschaft, Ernährung, Wasser und sanitäre Einrichtungen, finanzielle Eingliederung und andere Sektoren. Dies führte zu einer Reihe gemeinsamer Projekte, die erhebliche Ergebnisse liefern Ergebnisse. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wurde durch die gemeinsam umgesetzte afrikanische Cashew-Initiative unterstrichen, die den DAC-Entwicklungspreis gewann und als Best-Practice-Beispiel dafür gilt, wie öffentliche und private Partner wertvolle und messbare Auswirkungen erzielen können. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie das BMZ und die Stiftung durch ihre Zusammenarbeit das Leben der Menschen positiv beeinflussen und ein übertragbares Modell für Scale-up und erfolgreiche Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Entwicklungspartnern aufbauen können. In diesem Sinne erkennen wir sowohl unsere einzigartigen und unterschiedlichen Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen als auch die Komplementaritäten und Synergien an, die wir nutzen werden, um substanzielle Ergebnisse zu erzielen.

Das BMZ und die Stiftung spiegeln die gemeinsamen Ziele der Partner wider und erkennen den Wert des Zusammenschlusses an. Sie bringen ihre Absicht zum Ausdruck, ihre langjährige und produktive Zusammenarbeit, wie sie beispielsweise von den Durchführungsorganisationen des BMZ durchgeführt wird, zu intensivieren und zu stärken. [S.3]

Grundsätze und Leitlinien für die Zusammenarbeit

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird der Leitrahmen für die Stärkung unserer Zusammenarbeit sein. Bei unserem gemeinsamen Streben nach Umsetzung der Agenda 2030, einschließlich der Ziele für nachhaltige Entwicklung und der Aktionsagenda von Addis Abeba, erkennen wir die Bedeutung von Partnerschaften zwischen privaten Stiftungen, Gebern und anderen Interessengruppen an. Solche Partnerschaften werden uns in unserem gemeinsamen Bestreben leiten, zur erneuerten globalen Partnerschaft beizutragen.

Während wir versuchen, Ressourcen zu ergänzen und die Entwicklungsbemühungen zu beschleunigen, indem wir uns auf unsere jeweiligen komparativen Vorteile zugunsten der oben genannten Zwecke konzentrieren, werden das BMZ und die Stiftung auf den folgenden Grundsätzen und Leitlinien aufbauen:

→ Wir werden auf der Grundlage internationaler Ziele zusammenarbeiten, die in der Pariser Erklärung, der Accra-Aktionsagenda und der Busan-Partnerschaft für eine effektive Entwicklungszusammenarbeit festgelegt sind, wie Eigenverantwortung, Ergebnisorientierung, integrative Entwicklungspartnerschaften, gegenseitige Transparenz und Rechenschaftspflicht.

→ Wir werden die Bedeutung des mehrstufigen Dialogs und der Koordinierung zwischen der Stiftung, dem BMZ und weiteren Interessengruppen berücksichtigen, um unsere Arbeit im Kontext der bereits laufenden globalen, regionalen und nationalen Bemühungen zu strategisieren. Das Primat der nationalen Eigenverantwortung für Entwicklungsstrategien sowie die Beteiligung der Interessengruppen werden die Konzeption und Umsetzung gemeinsamer Projekte und Programme bestimmen.

→ Wir werden die Verknüpfungen und den integrierten Charakter von Entwicklungsherausforderungen berücksichtigen und daher eine systemische Sichtweise betrachten, die, obwohl sie auf bestimmte Ergebnisse abzielt, Interdependenzen zwischen sektoralen Ansätzen erkennt.

→ Wir erkennen an, dass die Partnerschaft auf verschiedenen Ebenen, einschließlich der bilateralen und multilateralen Ebene, und durch verschiedene Instrumente wie Kapazitätsentwicklung, finanzielle Zusammenarbeit und Forschungsunterstützung umgesetzt werden kann und ein großes Potenzial für die Steigerung der Auswirkungen auf die Entwicklung und Innovation bietet.

→ Wir werden das Potenzial zur Nutzung externer Ressourcen und Kapazitäten fördern, indem wir versuchen, andere Geber für gemeinsame Projekte und Programme zu gewinnen, unter anderem durch die Nutzung der Ressourcen und Fähigkeiten des Privatsektors.

→ Wir werden auf die Erfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzbereiche der Stiftung sowie des BMZ und seiner Durchführungsorganisationen, einschließlich der GIZ und der KfW, zurückgreifen, indem wir Komplementaritäten und potenzielle Synergien mit den uns zur Verfügung stehenden Instrumenten nutzen.

→ Wir werden ein gemeinsames Verständnis der Ergebnis- und Wirkungsorientierung anstreben, um die Wirksamkeit unserer gemeinsamen Bemühungen sicherzustellen und zu maximieren.

→ Wir erkennen die Bedeutung und das Potenzial des Wissensaustauschs für eine verbesserte Projekt- und Programmgestaltung und -umsetzung, eine bessere Entscheidungsfindung und das Lernen aus Erfolgen und Misserfolgen an. Wir möchten unser Wissen und unsere Erfahrung branchenübergreifend teilen, um unsere Zusammenarbeit und Wirkung zu verbessern. [S.4]

B Hauptmodi der Zusammenarbeit

Ziele

Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, ihre Zusammenarbeit auf der Grundlage einer Reihe von Zielen aufzubauen und zu vertiefen, nämlich:

→ Verbesserung der Effektivität und Effizienz der bestehenden Zusammenarbeit durch gegenseitige Nutzung der Fähigkeiten und Ressourcen sowie durch Ermittlung von Best-Practice-Beispielen und anwendbaren skalierbaren Ansätzen

→ Suche nach neuen Möglichkeiten und innovativen Wegen für die Zusammenarbeit für eine verstärkte strategische Partnerschaft, die zum Bestreben der Weltgemeinschaft beiträgt, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erfolgreich umzusetzen

→ Hilfe bei der Transformation von Systemen in Entwicklungsbereichen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Beteiligung an multilateralen Maßnahmen
und Governance-bezogene Multi-Stakeholder-Plattformen

→ Initiierung und Etablierung innovativer Formen der Zusammenarbeit durch Aufbau sektorübergreifender Partnerschaften mit verschiedenen Akteuren, einschließlich des Privatsektors und der Zivilgesellschaft, sowie Suche nach neuen Ansätzen in der Entwicklungszusammenarbeit durch Beschleunigung der Entwicklung und Einführung neuer Instrumente und Technologien

→ Zusammenschluss komplementärer Kräfte und Erhöhung unserer Stimme, um weitere regionale und internationale Bemühungen zur Strukturierung und Entwicklung der globalen Agenda zu ergänzen

Rollen

Die Partnerschaft wird auf den einzigartigen und sich ergänzenden Stärken, Fachkenntnissen und Ressourcen des BMZ und der Stiftung aufbauen, um die oben genannten Ziele zu erreichen.

Das BMZ würde zu dieser Partnerschaft Folgendes beitragen:

→ Ein umfangreiches globales Kooperationsnetzwerk, insbesondere das etablierte Netzwerk deutscher Entwicklungskooperationsbüros in seinen Partnerländern

→ Langjährige Erfahrung und Know-how in der Entwicklungszusammenarbeit, einschließlich technischer Hilfe und Kapazitätsentwicklung sowie finanzieller Zusammenarbeit bei seinen zahlreichen Partnern
Länder

→ Eine Vielzahl von Instrumenten, einschließlich finanzieller Zusammenarbeit (hauptsächlich durch die KfW umgesetzt, z. B. innovative Finanzierungsmechanismen, Darlehen und Zuschüsse) und technische Zusammenarbeit (hauptsächlich durch die GIZ umgesetzt) ​​und die Dichte ihrer Zusammenarbeit in den Partnerländern [S.5]

Die Stiftung würde Folgendes zu dieser Partnerschaft beitragen:

→ Eine einzigartige Stimme, die ein leistungsstarkes Werkzeug sein kann, um Lektionen über das Erreichen von Entwicklungszielen zu kommunizieren

→ faszinierende innovative Wege zur nachhaltigen Bewältigung von Entwicklungsproblemen mit Schwerpunkt auf Ergebnissen, hoher Wirkung und Messergebnissen

→ Insbesondere Initiierung und Konzeption von Programmen und Modi für innovative Finanzierungen zur Verfolgung der Addis-Agenda

→ Besondere Einblicke in und Wahrnehmung von Beiträgen des Privatsektors, die innerhalb seines umfangreichen Netzwerks und seiner Verknüpfungen initiiert und erleichtert werden sollen, einschließlich gemeinsamer Bemühungen um ein förderliches regulatorisches Umfeld zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung

→ Bindionaler Umgang mit Global Governance und multilateralen Strukturen mit besonderem Schwerpunkt auf Herausforderungen in Bereichen gemeinsamer Bemühungen zur Umsetzung der SDGs

Bereiche für die Zusammenarbeit

Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, ihre Zusammenarbeit in einer Reihe von Bereichen und Regionen fortzusetzen und auszubauen und neue Formen der Zusammenarbeit zu erkunden, insbesondere in den vorrangigen Bereichen von

(A) Gesundheit und Bevölkerung,
(B) Ernährungssicherheit, Ernährung und Landwirtschaft,
(C) Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene,
(D) finanzielle Eingliederung,
(E) Mobilisierung der Inlandseinnahmen,
(F) andere Sektoren als Öffnungen für die Zusammenarbeit entwickeln sich und
(G) Wissensaustausch und Dialog.

Das BMZ und die Stiftung haben eine Reihe von Regionen mit erhöhtem Potenzial für gemeinsame Projekte und Programme ermittelt, die das potenzielle Interesse der Partnerländer, die Entwicklungsprioritäten jeder Organisation sowie das Fachwissen und die Netzwerke berücksichtigen, nämlich:

→ Ostafrika (z. B. Tansania, Äthiopien, Kenia, Malawi)
→ Südasien (z. B. Indien, Pakistan, Afghanistan, Bangladesch)
→ Bungional West / Zentralafrika (z. B. DRC)

(A) GESUNDHEIT UND BEVÖLKERUNG

Die neu verabschiedeten Ziele für nachhaltige Entwicklung werden wahrscheinlich die globale Entwicklungspolitik für viele Jahre beeinflussen. Nachhaltige Entwicklung hat das Potenzial, einen endgültigen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Die internationale Gemeinschaft [S.6] hat sich auf die Notwendigkeit einer universellen Krankenversicherung geeinigt, einschließlich eines Schwerpunkts auf der primären Gesundheitsversorgung. Dies erfordert starke, effiziente Gesundheitssysteme, die die gesamte Bandbreite der Gesundheitsfaktoren abdecken und allen qualitativ hochwertige und erschwingliche Gesundheitsdienste bieten können. Um die Gesundheitssysteme zu stärken, muss jeder Dollar, der in Entwicklungshilfe für die Gesundheit investiert wird, auch ein Dollar sein, der zur Stärkung der Gesundheitssysteme beiträgt.

Es wird zunehmend anerkannt, dass die Gesundheitsagenda jetzt umfassender ist und dass armutsbedingte nicht übertragbare Krankheiten einbezogen werden müssen. Darüber hinaus gab es ein starkes Bestreben, gesundheitliche Gerechtigkeit zu verankern. der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, insbesondere für junge Menschen, und im Hinblick auf das 1000-Tage-Zeitfenster mehr Aufmerksamkeit zu widmen; und dass Gesundheit als Grundrecht definiert wird.

Das BMZ und die Stiftung haben bereits eine erfolgreiche Partnerschaft im Bereich der globalen Gesundheit geschlossen, die die Zusammenarbeit bei der Investition in und den Start des Global Health Investment Fund, die Sicherstellung einer erfolgreichen GAVI-Wiederauffüllung im Jahr 2015 und die gemeinsame Investition in ein Impfstofflogistikzentrum in Ostafrika umfasst. Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, ihre enge Zusammenarbeit und Partnerschaft in folgenden Bereichen fortzusetzen:

Ausrottung von Polio

Das BMZ und die Stiftung haben die Global Polio Eradication Initiative (GPEI) langfristig unterstützt und setzen sich weiterhin für die Bekämpfung von Polio ein, bis das Ziel der Ausrottung erreicht ist. Beide Partner freuen sich darauf zu untersuchen, wie das Vermögen und die Erkenntnisse des Polio-Programms für belastbare Gesundheitssysteme genutzt werden können, um das Leben der Menschen weiter positiv zu beeinflussen. Die Stiftung beabsichtigt, von 2016 bis 2020 neue Mittel aus Deutschland für den GPEI bereitzustellen, bis zu weiteren 90 Millionen Euro.

Impfungen

Seit seiner Einführung im Jahr 2000 hat GAVI zur Immunisierung von rund 500 Millionen Kindern beigetragen und damit dazu beigetragen, über 7 Millionen künftige Todesfälle durch übertragbare Krankheiten in Entwicklungsländern zu verhindern.

Dank der starken Betonung, die die Bundesregierung der in Berlin veranstalteten GAVI-Nachschubveranstaltung 2015 beimisst, haben sich alle Teilnehmer dieser Runde verpflichtet, dafür zu sorgen, dass GAVI über die Ressourcen verfügt, um seine Strategie zwischen 2016 und 2020 umzusetzen. Beide Partner sind seit langem Zeitbeiträge zu GAVI leisten und weiterhin die GAVI Vaccine Alliance als hocheffizienten und effektiven Beitrag zu SDG 3 nachdrücklich unterstützen.

Bekämpfung von HIV / AIDS, Malaria und Tuberkulose

Beide Partner sind sich einig, dass der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria (Der Globale Fonds) eine Schlüsselrolle im Kampf gegen diese drei globalen Epidemien und bei der Stärkung der zugrunde liegenden Gesundheitssysteme spielt. Der Globale Fonds hat dazu beigetragen, dass [S.7] bis heute 17 Millionen Menschenleben gerettet wurden, und ist auf dem besten Weg, bis Ende 2016 22 Millionen Menschenleben zu retten. TB und Malaria seit 2002 in Ländern, in die der Globale Fonds investiert. Angesichts der Auswirkungen, die der Globale Fonds nachweislich hat, werden beide Partner den Globalen Fonds weiterhin unterstützen und gemeinsam mit anderen Gebern an der Umsetzung der neuen Strategie arbeiten („Die GF-Strategie 2017-2022: Investitionen zur Beendigung von Epidemien“). , die von der 35. Vorstandssitzung des Globalen Fonds in Abidjan, Côte d'Ivoire, im April 2016 genehmigt wurde.

Insbesondere vereinbaren die Partner, bei Fragen im Zusammenhang mit Frauen und Mädchen, der Stärkung des Lieferkettensystems, dem Datenzugriff und der Allokationseffizienz im Rahmen des Globalen Fonds zusammenzuarbeiten. Die wichtige Rolle der GIZ bei der Bereitstellung technischer Hilfe für den Globalen Fonds wird anerkannt. Beide Partner sind sich einig über die Bedeutung einer erfolgreichen 5. Wiederauffüllung, damit der Fonds die Partnerländer und ihre Bemühungen zur Beendigung der Epidemien durch die Stärkung der Gesundheitssysteme unterstützen kann.

Familienplanung / reproduktive Gesundheit

Sowohl Deutschland als auch die Stiftung haben sich 2012 zu einem gemeinsamen globalen Ziel der Familienplanung 2020 verpflichtet, bis 2020 weiteren 120 Millionen Frauen Zugang zur modernen Familienplanung zu verschaffen, als Meilenstein für einen universellen Zugang. Die Stiftung begrüßt, dass Deutschland seine bilateralen Ausgaben für reproduktive Gesundheit einschließlich Familienplanung für den Zeitraum 2016 bis 2019 auf 100 Millionen Euro pro Jahr erhöht. Die fortgesetzte Finanzierung Deutschlands für IPPF und UNFPA ergänzt die bestehenden Investitionen der Stiftung. Diese Investitionen werden zum Ziel des RP2020 beitragen.

Deutschland und die Stiftung teilen viele ähnliche Ansätze, um den Zugang zur Familienplanung zu regeln, beispielsweise die entscheidende Bedeutung der Gewährleistung des Zugangs von Jugendlichen zur Familienplanung. Gegebenenfalls werden wir nach Möglichkeiten suchen, um das Lernen auszutauschen und aktiv zusammenzuarbeiten.

Medizinische Grundversorgung

Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, gemeinsam an der Umsetzung von „Gesunde Systeme - Gesundes Leben: Ein Rahmen für die Stärkung der Gesundheitssysteme in Richtung einer universellen Krankenversicherung“ zu arbeiten. Ein thematischer Schwerpunkt wird die Verbesserung der primären Gesundheitsversorgung durch Fortschritte bei der Überwachung und Bewertung sowie der Datensysteme und die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme im Einklang mit „Gesunde Systeme - Gesundes Leben“ durch die Zusammenarbeit bei Verbesserungen der primären Gesundheitsversorgung wie z. die Primary Health Care Performance Initiative (PHCPI).

Gesundheits- und demografische Daten

Das BMZ und die Stiftung setzen sich gemeinsam dafür ein, die Verfügbarkeit von Gesundheits- und demografischen Daten zu verbessern, um den Fortschritt der Agenda 2030 zu messen. Die Stiftung ergänzt sich gegenseitig und stellt eine Kernfinanzierung für den Countdown bis 2015 (CD 2015; fortan Countdown bis 2030) bereit, um die Fortschrittskontrolle für das Überleben von Müttern, Neugeborenen und Kindern voranzutreiben. Während das BMZ einen Beitrag zu den Bemühungen der Health Data Collaborative (HDC) leistet, unterstützt es die Erhebung, Qualität und Verwendung von Bevölkerungs- und Gesundheitsdaten. Das gemeinsame langfristige Ziel besteht darin, routinemäßige Datensysteme für zeitnahe und disaggregierte Daten zu stärken, um evidenzbasierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklungsplanung zu fördern.

Während bestimmte Länderengagements gegenseitig festgelegt werden, veranschaulichen die folgenden potenziellen kurzfristigen Möglichkeiten für ein Engagement in einem Land in geografischen Schwerpunktbereichen:

→ Grundversorgung sowie Stärkung der Daten- und Gesundheitssysteme: Tansania und Malawi

→ Integration von „Gesunde Systeme - Gesundes Leben“ und PHCPI (im Rahmen der Universellen Gesundheit)
Coverage Alliance): Tansania, Malawi, Demokratische Republik Kongo

→ Familienplanung: Westafrika, Kenia, Bangladesch und Tansania

→ Schwerpunkte: Nutzen Sie die Ouagadougou-Partnerschaft für eine engere Zusammenarbeit in ausgewählten Ländern, um einen besseren Zugang zur Familienplanung in der Region Westafrika zu erhalten. Es besteht die Möglichkeit, konkretere gemeinsame Investitionen in der Region zu prüfen, die auch auf der derzeitigen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Stiftung bei der Einführung von Sayana Press aufbauen. Weitere konkrete Projekte, die nach einem weiteren Informationsaustausch zu ermitteln sind; Dies kann beinhalten, auf den Erkenntnissen der städtischen Initiative für reproduktive Gesundheit aufzubauen / die Challenge-Initiative für reproduktive Gesundheitsversorgung zu unterstützen. Ausweitung des Zugangs zu modernen Verhütungsmitteln, auch für Jugendliche, in Niger; Unterstützung der Sammlung und Verwendung von Daten und Beweismitteln, z. B. Ausweitung der Verwendung von PMA2020-Factsheets in Ländern, in denen das BMZ in Afrika tätig ist; usw.

→ Impfstoffe: einschließlich bilateraler GAVI-Beiträge, Exzellenzzentrum für Impfstofflogistik usw.

→ Gesundheit von Mutter, Neugeborenem und Kind: Die Stiftung und das BMZ konzentrieren sich stark auf die Verbesserung der Gesundheit von Mutter, Neugeborenem und Kind im Einklang mit der globalen Strategie für die Gesundheit von Frauen, Kindern und Jugendlichen (2016-2030). Zwar müssen noch gemeinsame Ergebnisse ermittelt werden, doch sehen wir ein großes Potenzial für eine Zusammenarbeit, um die Qualität der Betreuung von Müttern und Neugeborenen in Gesundheitseinrichtungen in Ländern wie Malawi zu verbessern und die Verwendung von Beweisen und Daten durch Tools wie EQUIST zu verbessern.

Zusätzliche Bereiche der Zusammenarbeit bei wichtigen bilateralen und multilateralen Bemühungen (z. B. Global Financing Facility [GFF] und / oder Gesundheitsüberwachung) können untersucht werden.

(B) LEBENSMITTELSICHERHEIT, ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT

Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, ihre Zusammenarbeit im Bereich Ernährung und Landwirtschaft fortzusetzen, und begrüßen den Erfolg der in Afrika und Asien eingeleiteten Initiativen zur Verbesserung der Lebensgrundlagen und des Einkommens von Kleinbauern und ihren Familien.

Diese Initiativen, insbesondere die Competitive African Cotton Initiative (COMPACI), die African Cashew Initiative (ACI), das Sustainable Smallholder Agribusiness (SSAB) und [S.9] die Competitive African Rice Initiative (CARI), können als Best-Practice-Beispiele für zukünftige Kooperationen dienen . 1,6 Millionen Kleinbauern haben an Schulungen für bewährte landwirtschaftliche Praktiken oder an Business Schools für Landwirte teilgenommen oder von einem verbesserten Zugang zu Märkten profitiert. Dies hat ihre Einkommen erheblich erhöht und zur Verbesserung des Lebensunterhalts ihrer Familien beigetragen, d. H. 10 Millionen arme Landbevölkerung oder 2% der MDG 1.

Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, im Einklang mit den SDG-Zielen 1.1 (zur Beseitigung der extremen Armut), 2.1 (zur Beendigung des Hungers in all seinen Formen) und 2.2 (zur Beendigung aller Formen der Unterernährung) und zu diesem Zweck im Rahmen des Ziels zusammenzuarbeiten 2.3 (zur Steigerung der Produktivität und des Einkommens kleiner Lebensmittelproduzenten). Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen daher, die Zusammenarbeit in folgenden Bereichen zu untersuchen:

Forschung

→ Unterstützung der Forschungsaktivitäten der CGIAR-Forschungsprogramme (CRP) zur Steigerung
nachhaltige landwirtschaftliche Produktivität und Einkommen und sichern eine bessere Ernährung

→ Verbesserte Datengenerierung und -freigabe, um die Evidenzbasis für Ernährung und ernährungssensible Landwirtschaft aufzubauen; Aufbau von Kapazitäten für Forschung und Evidenzgenerierung an / mit deutschen Universitäten sowie internationalen Agrarforschungszentren; Verbesserung der Abdeckungsdaten und der Fähigkeit der Länder mit hoher Belastung, diese Informationen für datengesteuerte Entscheidungspolitik und den Stakeholder-Dialog zu nutzen

→ Arbeiten Sie im Rahmen des Programms für grüne Innovationszentren des BMZ zusammen, um die Innovation und die privatwirtschaftliche Entwicklung in der Landwirtschaft sowie andere relevante Programme im Rahmen der Initiative „Eine Welt - kein Hunger“ (z. B. Ernährungssicherheit und Bodenschutz) voranzutreiben.

→ Gemeinsam das Globale Programm für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (GAFSP) und ähnliche Initiativen als hocheffizienten und wirksamen Beitrag zur SDG 2 unterstützen

→ Erforschen Sie zusätzliche Bereiche der Zusammenarbeit bei wichtigen bilateralen und multilateralen Bemühungen zur Transformation der Landwirtschaft (z. B. Afrikanische Union / CAADP, Allianz für eine grüne Revolution in Afrika [AGRA] usw.).

Ermittlung zusätzlicher Projekte zur Kofinanzierung in bestimmten Bereichen von beiderseitigem Interesse, großer Wirkung und größtem Bedarf, beispielsweise in den Themenbereichen Ernährungssicherheit und Ernährung

→ Verbesserung der Ernährung von Frauen und jugendlichen Mädchen durch verbesserte Ernährungsvielfalt; Skalierung von Eisen-Folsäure zur Behandlung von Anämie sowie zur Ergänzung mit mehreren Mikronährstoffen in der Schwangerschaft (bis zur Genehmigung durch die WHO in den neuen ANC-Richtlinien); und Forschung zu wirksamen Interventionen und Bereitstellungsplattformen, um Frauen und Mädchen während der Pubertät und vor der Schwangerschaft zu erreichen

→ Verbesserung des Zugangs zu erschwinglichen nahrhaften Lebensmitteln durch Anreicherung von Grundnahrungsmitteln mit essentiellen Vitaminen und Nährstoffen im Rahmen umfassender Bemühungen zur Beseitigung von Mikronährstoffmängeln, insbesondere bei Frauen und Kindern, und Sicherstellung geeigneter Regulierungs- und Compliance-Verfahren. Ein Beispiel ist [S.10] das Projekt „Erschwingliche nahrhafte Lebensmittel für Frauen“ (ANF4W), das im Bereich der kommerziellen Anreicherung von Lebensmitteln und der ernährungssensiblen Landwirtschaft einschließlich der Biofortifizierung arbeitet, um die lokale Produktion nahrhafter, sicherer Lebensmittel zu steigern und gleichzeitig verschiedene Mikronährstoffe zu fördern. reichhaltige Ernährung und gleichzeitig nationale regulatorische und strategische Rahmenbedingungen.

→ Ausweitung des Zugangs zu bewährten Ernährungsinterventionen mit hohem Einfluss durch das Gesundheitssystem, einschließlich der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern in Äthiopien und Indien, und / oder Ausweitung dieser Arbeit auf Westafrika

Landwirtschaftliche Produktion und Wertschöpfungsketten

→ Verbesserung des Marktzugangs für Kleinbauern und ihrer Integration in Wertschöpfungsketten durch Replikation und Hochskalierung bewährter Best-Practice-Ansätze sowie Entwicklung innovativer Konzepte zur Förderung eines regionalen Wissens- und Innovationstransfers zwischen den jeweiligen Zielländern in Afrika und Asien

→ Maximierung der Auswirkungen und Erhöhung der Reichweite für Kleinbauern durch Nutzung des Fachwissens, der Netzwerke und Ressourcen des Privatsektors durch öffentlich-private Partnerschaften, entsprechende Zuschüsse oder andere innovative Formen der Zusammenarbeit

→ Buntes Unterstützung der Förderung der Wertschöpfungskette auf Mikroebene (Produktivität und Einkommen für Kleinbauern), verbesserte Erbringung von Dienstleistungen durch private, öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure sowie Unterstützung der Interessenvertretung der Politik, um ein förderliches Umfeld zu schaffen, um einen Beitrag zu leisten zu einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Transformation

→ Verbesserung der Lebensmittelqualität und -sicherheit, insbesondere der Aflatoxin-Kontrolle bei relevanten Kulturen wie Mais, Erdnüssen, Maniok usw.

→ Verbesserung der Bodengesundheit und Replikation der digitalen Bodenkartierung sowie anderer Maßnahmen zur Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen in Bezug auf nachhaltige Produktionssysteme

→ ländliche Entwicklung durch tierbasierte Produktionssysteme, Verbesserung der Tierhaltung und Genetik sowie Stärkung des Marktzugangs für Kleinbauernpastoralisten Erkundung der möglichen Zusammenarbeit in anderen programmatischen Bereichen, einschließlich Berufsausbildung, Agrarverarbeitung, Agrarfinanzierung (Verbindung zur finanziellen Eingliederung) und Handel Erleichterung im Rahmen breiterer Bemühungen zur Entwicklung der Wertschöpfungskette Arbeiten Sie zusammen, um sicherzustellen, dass Landwirtschaft und Ernährung weiterhin auf der globalen Agenda stehen und dass starke Rahmenbedingungen für die Rechenschaftspflicht bestehen.

Zusammenarbeit sowohl auf Länderebene - innerhalb einer etablierten Architektur einschließlich des SUN-Spendernetzwerks und anderer SUN-Plattformen als auch zur Unterstützung der nationalen CAADP-Pläne und über die CAADP-Geberkoordinierungsplattformen zur Verbesserung koordinierter Maßnahmen und zur Verbesserung der Wirkung - und über kritische globale Diskussionsplattformen

Unterstützung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, einschließlich privatwirtschaftlicher Partner, um eine nachhaltige Verringerung von Unterernährung und Hunger durch eine verbesserte lokale Produktion erschwinglicher nahrhafter Lebensmittel sicherzustellen [S.11].

(C) WASSER, SANITÄT UND HYGIENE

Das BMZ und die Stiftung erkennen die Bedeutung der Sanitärversorgung für eine nachhaltige Entwicklung an. Die Notwendigkeit, aber auch die Möglichkeit, Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität der Menschen durch verbesserte sanitäre Einrichtungen zu verbessern, ist größer denn je. Verbesserte sanitäre Einrichtungen haben tiefgreifende wirtschaftliche, erzieherische und soziale Vorteile.

Beide Partner teilen daher ein gemeinsames Interesse daran, den Zugang zu sicheren, angemessenen und nachhaltigen sanitären Einrichtungen zu verbessern. Die Initiative der Stiftung für Wasser, Abwasser und Hygiene konzentriert sich auf die Abwasserentsorgung, insbesondere in Afrika und Asien. Deutschland engagiert sich für den Zugang zu nachhaltiger sanitärer Versorgung mit Schwerpunkt auf städtischen Kontexten und Schulen sowie für die Verbesserung der Situation in den Aufnahmegemeinschaften für Flüchtlinge. Daher konzentrieren sich beide Partner derzeit verstärkt auf und Aktivitäten im Bereich des Zugangs zu sanitären Einrichtungen.

Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasser, Sanitär und Hygiene fortzusetzen, indem sie Wissen austauschen und Möglichkeiten zur gemeinsamen Finanzierung innovativer Projekte ausloten. Beide Partner streben eine Zusammenarbeit entlang der gesamten Sanitärkette an, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Sanitärversorgung in städtischen Umgebungen liegt. Beide Partner beabsichtigen, ihre Kräfte zu bündeln, um die Abdeckung der städtischen Sanitärversorgung zu verbessern und die Verbreitung von Fäkalien im Einklang mit dem SDG-Ziel zu verringern.

6.2 einschließlich durch folgende Maßnahmen:

→ Fortsetzung der Zusammenarbeit zur Diagnose von städtischen Sanitärsystemen, um die Planung und Überwachung der städtischen Sanitärversorgung zu unterstützen

→ Fortsetzung der gemeinsamen Unterstützung der Sustainable Sanitation Alliance (SuSanA) als Plattform für das Wissensmanagement in Bezug auf innovative Sanitäransätze und zur Förderung von Diskussionen über die Erreichung sanitärbezogener Ziele in der Agenda 2030

→ Replikation und Erweiterung von Erfolgsgeschichten in der städtischen Sanitärversorgung in afrikanischen Ländern durch die BMZ / GIZ-Initiative „Sanitation for Millions“ mit einem potenziellen Schwerpunkt auf Westafrika (möglicherweise einschließlich, aber nicht unbedingt beschränkt auf Niger) und Ostafrika (potenziell einschließlich, aber nicht notwendigerweise, aber nicht unbedingt beschränkt auf Kenia und / oder Uganda) sowie in Indien und Bangladesch. Die Zusammenarbeit könnte die Teilnahme der Stiftung am Lenkungsausschuss sowie weitere Beiträge zur Initiative umfassen.

→ Identifizierung und gegebenenfalls Replikation innovativer Ansätze zur Bereitstellung eines dezentralen Fäkalienschlammmanagements im städtischen Indien (z. B. durch die Initiative Sanitation for Millions des BMZ / GIZ), einschließlich gezielter Zusammenarbeit mit dem Privatsektor unter Verwendung geeigneter Modalitäten

→ Identifizierung von Möglichkeiten zur Nutzung der KfW-Investitionsmöglichkeiten durch Bereitstellung von Risikokapital zur Skalierung innovativer Sanitärtechnologien

→ Unterstützung der Generierung von nach Geschlecht aufgeschlüsselten Daten zur Information über die Planung, Umsetzung und Stärkung oder Entwicklung von sanitären Einrichtungen

Der regionale Schwerpunkt der Zusammenarbeit zwischen dem BMZ und der Stiftung für Wasser, Abwasser und Hygiene wird auf Afrika südlich der Sahara und Südasien liegen, ohne mögliche Synergien in anderen Ländern oder Regionen auszuschließen. [S.12]

(D) FINANZIELLE INKLUSION

Über zwei Milliarden Erwachsene im erwerbsfähigen Alter haben keinen Zugang zu formellen Finanzdienstleistungen, was sie daran hindert, ihr wirtschaftliches Potenzial voll auszuschöpfen und ihre wirtschaftlichen und sozialen Risiken zu managen. Durch die Bemühungen um finanzielle Eingliederung soll sichergestellt werden, dass alle Haushalte und Unternehmen unabhängig vom Einkommensniveau Zugang zu den geeigneten Finanzdienstleistungen haben und diese effektiv nutzen können, um ihr Leben zu verbessern. Der Zugang zu Finanzdienstleistungen bietet Einzelpersonen zahlreiche Möglichkeiten. Finanzielle Eingliederung ist aber auch für die gesamte Wirtschaft von Bedeutung, da sie mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung eines Landes verbunden ist und eine wichtige Rolle bei der Verringerung der extremen Armut spielt. Wie in der Aktionsagenda von Addis Abeba hervorgehoben und in den Zielen für nachhaltige Entwicklung anerkannt, ist die finanzielle Eingliederung ein grundlegender Politikbereich.

Dies unterstreicht die Bedeutung der finanziellen Eingliederung für die Erreichung der globalen Ziele. Der Erfolg der Allianz für finanzielle Eingliederung (AFI) hat den Mehrwert bewiesen, die komparativen Vorteile des BMZ über die GIZ und die Stiftung zu kombinieren. In diesem Sinne beabsichtigen wir, unsere bestehende Zusammenarbeit im Bereich der finanziellen Eingliederung zu verbessern und zu vertiefen, insbesondere auf folgende Weise:

→ Zusammenarbeit bei der Verbesserung der finanziellen Eingliederung durch Ausweitung der digitalen Technologie auf globaler und nationaler Ebene, insbesondere durch · Optimierung der digitalen Finanzzahlungsinfrastruktur für arme Menschen;
--- Entwicklung digitaler Finanzdienstleistungsökosysteme für Auswirkungen,
--- Förderung von Vorschriften und Richtlinien, und
--- wirtschaftliche Unterstützung von Haushalten mit niedrigem Einkommen durch finanzielle Eingliederung

→ Unterstützen Sie gemeinsam das AFI und die Beratergruppe zur Unterstützung der Armen (CGAP)

→ Untersuchen Sie das Potenzial für eine Zusammenarbeit in Bereichen, die Finanzdienstleistungen mit landwirtschaftlichen Erzeugern und anderen schutzbedürftigen Gruppen verbinden (z. B. Klimarisikoversicherung), und nehmen Sie die deutsche Agenda in diesen Bereichen im Rahmen der Arbeit der G7 / G20-Präsidentschaft zur Kenntnis

→ Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen: Untersuchung der möglichen Zusammenarbeit mit anderen relevanten Interessengruppen, einschließlich regionaler Entwicklungsbanken, insbesondere der Afrikanischen Entwicklungsbank, die die finanzielle Eingliederung zu einer ihrer Prioritäten gemacht hat

(E) MOBILISIERUNG DER INLÄNDISCHEN EINNAHMEN

Die Mobilisierung von Einnahmen ist der Schlüssel zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und zur Verbesserung des Lebens der Menschen. In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern begrenzen enge Steuerbemessungsgrundlagen, schwache Steuerinstitutionen sowie grenzüberschreitende und inländische Steuerhinterziehung und -umgehung die öffentlichen Einnahmen, so dass die Länder nicht in der Lage sind, ihre Bevölkerung mit grundlegenden Dienstleistungen zu versorgen.

Während das übergeordnete Ziel der zunehmenden Mobilisierung heimischer Ressourcen in allen Ländern breite Unterstützung findet, bleibt die Umsetzung zurück. Viele Länder haben ernsthafte Anstrengungen unternommen, aber die Hindernisse sind vielfältig und Reformen haben nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen geführt. [S.13]

Das BMZ und die Stiftung wollen nach Wegen suchen, um diese Umsetzungslücke zu schließen und - im Einklang mit der Aktionsagenda von Addis Abeba - die Steuersysteme und Steuerverwaltungen zu stärken, ohne die bestehenden Anstrengungen anderer Institutionen zu verdoppeln. Mögliche Maßnahmen könnten gegenseitiges Lernen, Führungskräfteentwicklung, Kapazitätsaufbau, Partnerschaften und Peer Reviews zwischen Steuerverwaltungen, Festlegung der Tagesordnung und Schaffung von Anreizen sein, beispielsweise durch Bereitstellung von Mitteln für die rasche und flexible Prüfung von Innovationen.

(F) WEITERE ZUSAMMENARBEITSBEREICHE

Zusätzlich zu den oben genannten Bereichen beabsichtigen das BMZ und die Stiftung, in weiteren Sektoren zusammenzuarbeiten, wenn sich Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit entwickeln. Dies kann Bereiche wie - wenn auch nicht beschränkt auf - Entwicklungsfinanzierung, innovative Finanzierung, Mischungsinstrumente, Mobilisierung / Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, Governance, Anpassung an den Klimawandel sowie Informations- und Kommunikationstechnologien umfassen.

(G) WISSENSTEILUNG UND DIALOG

Um relevante Fachkenntnisse und Ressourcen für eine größere Wirkung zu nutzen, beabsichtigen das BMZ und die Stiftung, technisches Wissen und Fachkenntnisse in gemeinsamen Interessengebieten auszutauschen. Dies sollte auch die Umsetzung von Organisationen umfassen, die für das BMZ arbeiten, einschließlich der GIZ und der KfW. Der Wissensaustausch und das gemeinsame Lernen können regelmäßige Austauschsitzungen und Workshops, gemeinsame Missionen und die Entwicklung gemeinsamer Daten und Transparenzinstrumente auf der Ebene der Umsetzung umfassen.

Beide Partner streben einen intensiven Dialog über Trends und Chancen in der internationalen Entwicklung an und heben gemeinsame Entwicklungsprioritäten in internationalen Foren und gemeinsame multilaterale Investitionen wie GAVI hervor. Beide Partner verpflichten sich außerdem zu einer engen Zusammenarbeit mit der UN-SDG-Aktionskampagne, die in Bonn in unmittelbarer Nähe des BMZ stattfinden wird. [S.14]

C Zusammenarbeit und Beratung

Das BMZ, einschließlich seiner Durchführungsorganisationen GIZ und KfW, und die Stiftung können eine Vielzahl von Kooperationsmodellen für ein bestimmtes Projekt oder für eine Reihe verwandter Projekte sowohl auf bilateraler als auch auf multilateraler Ebene und in Übereinstimmung mit und unterliegt jedem ihrer Projekte jeweilige interne Genehmigungsrichtlinien und -verfahren. Dies kann die gemeinsame Finanzierung von Projekten, das Projektmanagement, neue gemeinsame Initiativen, die gemeinsame multilaterale Beteiligung, die Zusammenarbeit durch Wissenstransfer, den politischen Dialog und gegebenenfalls die strategische Ausrichtung umfassen. Zu den Instrumenten des BMZ zählen Instrumente im Bereich der finanziellen Zusammenarbeit (z. B. Zuschüsse, Darlehen und Mischinstrumente, hauptsächlich durch die KfW umgesetzt) ​​und der technischen Zusammenarbeit (z. B. Beratungsdienste, Kapazitätsaufbau, Aufbau von Institutionen, Studien und Fachberichte, hauptsächlich durch die GIZ umgesetzt) ).

Das BMZ und die Stiftung werden diese Vereinbarung während ihrer Amtszeit entsprechend aktualisieren. Das BMZ und die Stiftung beabsichtigen, regelmäßig Sitzungen abzuhalten, um diese Partnerschaft weiterzuentwickeln und strategische Leitlinien für die jeweiligen Programmbereiche und den Schwerpunkt der Zusammenarbeit für den nächsten Zeitraum bereitzustellen.

In Bezug auf Überwachung und Überprüfung beabsichtigen beide Partner, auf der Grundlage der Agenda 2030 wichtige Leistungsindikatoren zu definieren. Beide Seiten werden die Fortschritte bei der Umsetzung der SDGs, einschließlich der Querschnittsthemen der Agenda 2030, kontinuierlich überwachen und jährlich überprüfen. Diese Überprüfungen dienen als Grundlage für den Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen und für die Erörterung möglicher Anpassungen der Zusammenarbeit.

Die oberste Führung der Stiftung und die oberste Führung des BMZ werden sich bemühen, sich jährlich zu treffen, um die Fortschritte im Rahmen dieser Vereinbarung anhand gemeinsamer Ziele zu erörtern und zu bewerten, überarbeitete oder neue Prioritäten für die Zusammenarbeit festzulegen und alle anderen Fragen zu erörtern, die für die in dieser Vereinbarung vorgesehenen Aktivitäten relevant sind .

Die Partner werden auch erwägen, ein Organisationskomitee einzurichten, das sich aus Vertretern des BMZ, seiner Durchführungsorganisationen KfW und GIZ sowie der Stiftung zusammensetzt. Sollten sie gemeinsam beschließen, ein solches Komitee einzurichten, würde jede Organisation zwischen einem und zwei Mitgliedern des Organisationskomitees benennen und die Teilnahme auf hoher Ebene sicherstellen, um den Gesamtfortschritt der Vereinbarung regelmäßig zu überwachen. Unabhängige oder zusätzliche Mitglieder können diesem Ausschuss auf der Grundlage eines Konsenses zwischen den bestehenden Mitgliedern hinzugefügt werden. Dieser Ausschuss wird sich mit folgenden Themen befassen:

→ Sicherung der Unterstützung durch jede Organisation, um die Umsetzung gemeinsamer Ziele sicherzustellen

→ Ermittlung geeigneter Finanzierungsquellen (z. B. Studien- und Expertenfonds, Sektorbudgets, Pipeline-Finanzierung) zur Unterstützung der Kofinanzierung gemeinsam vorgeschlagener Möglichkeiten [S.15]

→ mindestens einmal jährlich Überprüfung der Pipelines potenzieller gemeinsamer Projekte, um die Ausrichtung auf die Partnerschaftsziele festzustellen

→ Technische Beratung und Unterstützung zur Stärkung der Projektumsetzung basierend auf den Stärken der einzelnen Organisationen

→ Empfehlungen zur Verbesserung der laufenden Partnerschaft zwischen den beiden Organisationen

→ den Austausch von Mitarbeitern und den Austausch von Lerninhalten zwischen den Organisationen ermöglichen Neben der Verwendung des Organisationskomitees beabsichtigen das BMZ und die Stiftung, sich auf den entsprechenden Personalebenen zu koordinieren, um sicherzustellen, dass die Ziele und Projekte in Übereinstimmung mit der Absichtserklärung und den Entscheidungen entwickelt werden von den Sitzungen des Organisationskomitees genommen:

→ Entwicklung von regelmäßigen Arbeitsplänen, um einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen zu schaffen. Arbeitspläne können Bestimmungen zur Angleichung an von Ländern entwickelte Länderpläne enthalten.

→ Austausch bewährter Verfahren und gewonnener Erkenntnisse

→ Überwachung der Projektdurchführung, um sicherzustellen, dass die beabsichtigten Ergebnisse erzielt werden

→ dem Organisationskomitee potenzielle Möglichkeiten zur Empfehlung von Genehmigungen und Ressourcenallokation vorlegen Die Partner führen bei Bedarf regelmäßige Bewertungen für weitere Engagements durch, einschließlich jährlicher gemeinsamer Portfolioüberprüfungen und Planungssitzungen, um eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen und des Erfolgs gemeinsamer Projekte vorzunehmen. jährliche Treffen zur Erkundung gemeinsamer mittel- und langfristiger Prioritäten und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

Der genaue Zeitpunkt und das Format des gesamten Koordinierungs- und Konsultationsprozesses werden im gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem BMZ sowie seinen Durchführungsorganisationen und der Stiftung festgelegt. [S.16]

D Dauer, Beendigung und Änderung

Das BMZ und die Stiftung sind sich einig und verstehen, dass diese Vereinbarung keine rechtsverbindlichen Verpflichtungen für einen Partner zur Durchführung von Aktivitäten oder zur Bereitstellung von Finanzmitteln begründet oder begründet.

Keiner der Partner ist verpflichtet, Mittel für die in dieser Vereinbarung beschriebenen Zwecke bereitzustellen. Dementsprechend bietet diese Vereinbarung nicht die Grundlage, um einen der Partner zur Bereitstellung von Finanzmitteln zu verpflichten. Alle vom BMZ oder der Stiftung zu erbringenden Mittel werden nach alleinigem Ermessen des Partners, der die Mittel bereitstellt, entschieden und basieren auf der Durchführung von Einzelzuschüssen oder anderen Finanzierungsvereinbarungen, in denen die Zahlungsbedingungen festgelegt sind. erforderliche Berichtspflichten und andere anwendbare Inhalte.

Keine Bestimmung dieser Absichtserklärung und keine Maßnahmen der Organisationen begründen oder begründen eine Partnerschaft, ein Joint Venture, eine Prinzipal-Agent-Beziehung oder eine Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung in irgendeiner Weise oder zu irgendeinem Zweck zwischen den Partnern oder anderen Unternehmen.

Diese Vereinbarung beginnt an dem Tag, an dem sie von beiden Partnern ordnungsgemäß unterzeichnet wurde.

Es kann an oder vor denselben Daten im Jahr 2021 überprüft werden. Zu diesem Zeitpunkt können das BMZ und die Stiftung beschließen, es durch eine schriftliche Bestätigung zu verlängern oder ein neues MoU zu entwickeln.

Diese Vereinbarung kann von jedem Partner gekündigt werden, indem dem anderen mindestens ein Monat im Voraus schriftlich mitgeteilt wird. Die Kündigung dieser Absichtserklärung hätte keine Auswirkungen auf bereits bestehende Finanzierungszusagen des BMZ oder der Stiftung.

Diese Vereinbarung kann nur im gegenseitigen schriftlichen Einvernehmen beider Partner geändert werden. [S.17]

E Hinweise und Werbung

Sowohl das BMZ als auch die Stiftung erkennen den Wunsch der anderen Seite an, Informationen über den Inhalt und die gemeinsamen Ziele dieser Vereinbarung an andere Stellen und die Öffentlichkeit weiterzugeben. Beide Partner erkennen auch die Notwendigkeit an, zu koordinieren, wann und wie solche Informationen verbreitet werden können. Die Stiftung und das BMZ werden den Ansatz und die Kommunikation für die öffentliche Einführung des MoU nach Bedarf vereinbaren. Mitteilungen im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung können im Allgemeinen über den in Abschnitt C beschriebenen Kooperations- und Konsultationsprozess erfolgen.

Wenn diese Methode aus irgendeinem Grund für eine Organisation unzureichend erscheint, können Benachrichtigungen oder andere Mitteilungen wie folgt behandelt werden:

Für das BMZ:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Stresemannstraße 94
10963 Berlin, Germany
Phone: +49 (0) 30 1 85 35 0

Für die Stiftung:
The Bill & Melinda Gates Foundation
PO Box 23350
Seattle, WA 98102, USA
Ansprechperson: President, Global Policy and Advocacy
Phone: +1 (206) 709 3677 [p.18]


Formatzeile


<<        >>

Teilen / share:   Facebook   





Quellen



Fotoquellen

[5] https://volksbetrugpunktnet.wordpress.com/


News for
              Friends online, Logo   Journalistenwatch online, Logo    YouTube online, Logo   Instagram Logo   Fort Russ
              News FRN online, Logo   Sputnik online, Logo   Uncut News
                  online, Logo   Epoch Times online, Logo   RT
                  deutsch online, Logo   Children's Health
                                              Defense online, Logo   Volksbetrug.net
                                              online, Logo   Haunebu7-Blog online, Logo   VK online, Logo  
   Spiegel online, Logo  



^